Aston Martin bleibt der traditionellen Lehre treu: Der Vantage erhält eine optische Auffrischung und eine Leistungssteigerung von mehr als 150 PS.
Aston Martin verleiht dem Vantage für die zweite Hälfte seines Produktlebens eine optische und leistungsbezogene Auffrischung. Seit 2018 präsentiert sich die aktuelle, bereits vierte Generation des Vantage auf dem Markt. Bevor Aston Martin endgültig den Weg zur Elektromobilität einschlägt, erfährt das Sportwagenkonzept mit einem Frontmotor und Hinterradantrieb noch einmal ein kräftiges Upgrade. Diese Entscheidung zeigt, dass die Briten weiterhin an den Grundprinzipien des reinen Sportwagenbaus festhalten möchten.
Der Herzschlag des Vantage bleibt der Verbrennungsmotor, ein V8, der auf elektrische Unterstützung verzichtet, jedoch von zwei großen Turboladern unterstützt wird, um die Leistung zu steigern. In der neuesten Version des Vierliter-Achtzylinders, der grundlegend von AMG stammt, wurden modifizierte Nockenprofile, optimierte Verdichtungsverhältnisse, größere Turbolader sowie eine verbesserte Kühlung durch zusätzliche Öl- und Wasserkühler eingeführt. Die erzielten Leistungswerte sind beeindruckend: Der V8 liefert nun 655 PS und 800 Nm Drehmoment. Dies entspricht einer Steigerung der Maximalleistung um 155 PS und des Drehmoments um 115 Nm.
In Kombination mit einem Achtstufen-Automatikgetriebe von ZF und einem elektronisch gesteuerten Hinterachsdifferenzial erreicht der Vantage eine Höchstgeschwindigkeit von 325 km/h und beschleunigt in nur 3,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Um das Fahrerlebnis zu maximieren, wurden die Achsübersetzungen verkürzt und die Schaltkalibrierung für noch schnellere Gangwechsel optimiert. Der Fahrer kann die Gangwechsel über Schaltwippen am Lenkrad initiieren, während ein neues Launch-Control-System für optimale Starteigenschaften sorgt. Für diejenigen, die gerne beeindrucken, steht ein spezieller Schlupfmodus zur Verfügung.
KOSPI überschreitet erstmals 4000-Punkte-Marke
US-Börsen im Abwärtstrend: Starke Wirtschaftsdaten dämpfen Zinssenkungshoffnungen
Gold- und Silberpreise auf Rekordhoch: Setzt sich die Rallye fort?
LG Energy Solution schließt Milliardenvertrag über LFP-Batterien – Tesla als vermutlicher Abnehmer
Meme-Coins wie PEPE, FLOKI und WIF führen Verluste bei geopolitischem Rückschlag an
Saudi-Arabien festigt Macht in der OPEC+ mit neuem Ölvorstoß
Apples Innovationsfokus: Zwischen Falt-Technologie und Software-Hürden
Bonsai: Die Kunst des Miniaturbaumes – Pflege, Gestaltung und aktuelle Ausstellung