KOSPI überschreitet erstmals 4000-Punkte-Marke
Der südkoreanische Leitindex KOSPI hat zum ersten Mal in seiner Geschichte die Marke von 4000 Punkten durchbrochen. Dies geschah nur einen Handelstag, nachdem der Index am vergangenen 24. die 3900-Punkte-Linie überschritten hatte. Laut Angaben der koreanischen Börse (Korea Exchange) vom 27. eröffnete der KOSPI bei 3999,79 Punkten, einem Plus von 1,48 % gegenüber dem Vortag. Unmittelbar nach Handelsbeginn setzte der Index seinen Anstieg fort und erreichte ein Rekordhoch von 4018,38 Punkten. Gleichzeitig erreichte der Börsenprimus Samsung Electronics, gemessen an der Marktkapitalisierung, erstmals die Marke von 100.000 Won. Die Aktie notierte am Morgen (9:05 Uhr Ortszeit) bei 100.900 Won, ein Anstieg von 2,13 %.
Positive US-Inflationsdaten und starke Halbleiterwerte stützen den Markt
Auch der zweite große Chiphersteller des Landes, SK Hynix, verzeichnete starke Gewinne und stieg um 4,12 % auf 531.000 Won. Als treibende Kraft hinter der Rallye wird die wachsende Erwartung einer baldigen Zinssenkung durch die US-Notenbank Federal Reserve gesehen. Auslöser waren die Daten zum US-Verbraucherpreisindex (CPI) für September, die niedriger als von Analysten erwartet ausfielen. An der Börse (im KOSPI-Markt) trieben am Vormittag vor allem Privat- (Nettokäufe von 96,2 Mrd. Won) und ausländische Anleger (71,6 Mrd. Won) die Kurse. Institutionelle Anleger traten hingegen als Nettoverkäufer auf (169,9 Mrd. Won). Der KOSDAQ-Index eröffnete ebenfalls fester und stieg um 0,81 % auf 890,23 Punkte.
Breite Rallye: 24 Aktien seit Juni mehr als verdoppelt
Der aktuelle Höchststand ist Teil eines breiteren Aufschwungs am südkoreanischen Aktienmarkt. Seit Beginn des ausgeprägten Aufwärtstrends im Juni, also innerhalb der letzten fünf Monate, haben 24 Titel im KOSPI-Markt eine Rendite von über 100 % erzielt. Daten der Korea Exchange (Stichtag 24. Oktober) zeigen, dass der KOSPI selbst in diesem Zeitraum von 2697,67 auf 3941,59 Punkte stieg, was einem Zuwachs von 46,11 % entspricht. Die 24 Spitzenreiter im Index entwickelten sich somit mehr als doppelt so stark wie der Gesamtmarkt.
KI als Wachstumsmotor für Halbleiter und Energietechnik
In der Fünfmonatsperiode stieg die Aktie von SK Hynix um 149,39 % (von 204.500 auf 410.000 Won), während die Muttergesellschaft SK Square um 136,06 % zulegte. Auch andere Halbleiterwerte wie Haesung DS (+145,09 %), Daeduck Electronics (+134,65 %) und Isu Petasys (+143,75 %) zeigten ein überdurchschnittliches Wachstum. Als Haupttreiber für diese Branchen gilt der Boom im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Die Halbleiterindustrie profitiert von der rasant steigenden Nachfrage nach Server-Speichern (HBM) und speziellen KI-Chips für generative KI. Laut dem südkoreanischen Industrieministerium erreichten die Halbleiterexporte von Januar bis September ein neues Rekordhoch.
Energiesektor profitiert von KI-Infrastruktur
Auch der Energiesektor profitiert stark vom KI-Ausbau. Aktien von Stromausrüstern wie Hyosung Heavy Industries (+207,43 %), HD Hyundai Electric (+105,80 %) und Sanil Electric (+115,97 %) verzeichneten massive Zuwächse. Hyosung Heavy Industries verdreifachte seinen Wert in diesem Zeitraum fast (von 619.000 auf 1.903.000 Won). Die hohe Nachfrage nach Hochspannungstransformatoren und Verteilungsanlagen wird durch den Bau neuer KI-Rechenzentren sowie die notwendige Modernisierung veralteter Stromnetze in Nordamerika gestützt, was sich positiv auf die Ergebnisse des dritten Quartals auswirkte.
Schiffbau-Aktien legen zu durch Kooperationshoffnungen mit den USA
Die Schiffbauindustrie erlebte ebenfalls einen signifikanten Aufschwung, getrieben von der Hoffnung auf eine engere Zusammenarbeit zwischen Südkorea und den USA. HJ Heavy Industries verzeichnete mit einem Anstieg von 291,97 % (von 7.220 auf 28.300 Won) die stärksten Zuwächse. Andere Branchenwerte wie Hwain Steel (+160,16 %), HD Hyundai Marine Engine (+129,51 %), Sejin Heavy Industries (+103,24 %) und Hanil Iron & Steel (+119,70 %) legten ebenfalls kräftig zu. Hintergrund ist das „MASGA“-Projekt (Make American Shipbuilding Great Again) von US-Präsident Donald Trump. Es sieht eine Kooperation beim gemeinsamen Bau sowie bei der Wartung und Instandhaltung (MRO) von Militär- und Handelsschiffen vor. Analysten werten dies als Chance, einen Wettbewerbsvorteil gegenüber chinesischen Werften zu erlangen, die zuletzt von niedrigen Kosten und US-Restriktionen gegen China profitierten.
Weitere Gewinner: K-Beauty, Kernkraft und Batterien
Über die genannten Sektoren hinaus konnten auch andere Branchen starke Kursgewinne verbuchen. Dazu zählen führende K-Beauty-Vertreter wie APR (+110,32 %) und Jayjun Cosmetic (+104,17 %), der Kernkraftwerksbauer Doosan Enerbility (+100,50 %) sowie Unternehmen aus dem Bereich Sekundärbatterien wie L&F (+133,57 %) und LG Chem (+103,24 %). Einen Sondersfall stellt die Kolon Mobility Group dar, deren Aktie um 1295,90 % in die Höhe schoss. Das Unternehmen plant ein Delisting, um mit der Muttergesellschaft Kolon zu fusionieren. Auch die Aktie der Muttergesellschaft Kolon zog im Zuge dieser Entwicklung stark an und gewann 329,37 %.
US-Börsen im Abwärtstrend: Starke Wirtschaftsdaten dämpfen Zinssenkungshoffnungen
Gold- und Silberpreise auf Rekordhoch: Setzt sich die Rallye fort?
LG Energy Solution schließt Milliardenvertrag über LFP-Batterien – Tesla als vermutlicher Abnehmer
Meme-Coins wie PEPE, FLOKI und WIF führen Verluste bei geopolitischem Rückschlag an
Saudi-Arabien festigt Macht in der OPEC+ mit neuem Ölvorstoß
Handelserleichterung lässt Boeing-Aktie steigen: Hoffnung auf Wiederaufnahme der Flugzeuglieferungen nach China
KOSPI überschreitet erstmals 4000-Punkte-Marke
Apples Innovationsfokus: Zwischen Falt-Technologie und Software-Hürden
Bonsai: Die Kunst des Miniaturbaumes – Pflege, Gestaltung und aktuelle Ausstellung