Deutschland droht Klimaziele für 2030 zu verfehlen
Deutschland wird seine Klimaziele für 2030 voraussichtlich nicht erreichen, wenn nicht umgehend umfassende politische Maßnahmen ergriffen werden. Das geht aus einer Studie des unabhängigen Expertenrats für Klimafragen hervor, die am Mittwoch veröffentlicht wurde.
Der Expertenrat, der die Klimapolitik Deutschlands in regelmäßigen Abständen überprüfen muss, kommt zu dem Schluss, dass das Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken, nicht erreicht wird. Besonders der Verkehrs- und der Bausektor tragen maßgeblich dazu bei, dass die Vorgaben nicht eingehalten werden können.
Bereits im vergangenen Jahr hatte der Expertenrat gewarnt, dass Deutschland seine verbindlichen Klimaziele voraussichtlich verfehlen wird. Nun, wenige Wochen vor der Bundestagswahl am 23. Februar, betont das Gremium, dass eine neue Regierung innerhalb eines Jahres nach Amtsantritt ein aktualisiertes Klimaschutzprogramm vorlegen muss. Diese Verpflichtung ergibt sich aus dem Klimaschutzgesetz.
Obwohl die Treibhausgasemissionen in den letzten Jahren zurückgegangen sind und zur Einhaltung der jährlichen Reduktionsziele beitragen, müsste das Tempo laut Expertenrat um 50 Prozent gegenüber dem aktuellen Stand erhöht werden, um die Vorgaben für 2030 noch zu erfüllen.
Positiv hebt der Rat Fortschritte bei der Emissionsreduktion im Energiesektor sowie teilweise in der Industrie hervor. Letztere wurde zuletzt stark durch die Energiekrise und die wirtschaftliche Abschwächung in Deutschland belastet. Dennoch bleibt die Prognose für den Bau- und Verkehrssektor ernüchternd: Trotz aller Bemühungen werden noch immer zu viele Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor zugelassen, was das Erreichen der Klimaziele weiter erschwert.
Besonders der Verkehrssektor steht im Fokus der Kritik. Die Reduktion der Emissionen in diesem Bereich bleibt hinter den Erwartungen zurück, und bisher ergriffene Maßnahmen reichen nicht aus, um eine Trendwende einzuleiten. Auch im Bausektor bleibt die CO2-Einsparung hinter den Zielen zurück, was vor allem an einem schleppenden Ausbau klimafreundlicher Technologien und Sanierungsmaßnahmen liegt.
Die Entwicklung der Emissionen im Zeitraum 2014 bis 2023 zeigt zwar eine stärkere Reduktion als zwischen 2010 und 2019, doch insgesamt bleiben die Herausforderungen groß. Ohne weitergehende politische Entscheidungen und effektive Maßnahmen zur Emissionsminderung wird Deutschland die Klimaziele für 2030 verfehlen. Der Expertenrat betont daher die Dringlichkeit einer strategischen Neuausrichtung der Klimapolitik, um den Herausforderungen in den besonders problematischen Sektoren effektiv zu begegnen.